Neuschwanstein
Das Märchenschloss
Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Bayern finden Sie in Hohenschwangau im wunderschönen Allgäu. Das Märchenschloss Neuschwanstein, welches beinahe das 8. Weltwunder geworden wäre. Mit diesem Schloss erfüllte sich König Ludwig II. einen seiner großen Träume. Heute ist das Schloss Neuschwanstein ein Magnet für Besucher aus der ganzen Welt. Von der Marienbrücke hat man einen autemberaubenden Blick auf das Märchenschloss und auf die imposante Pöllatschlucht – überzeugen Sie sich selbst!
Direkt am Alpsee unterhalb von Schloss Neuschwanstein liegt das Museum der Bayerischen Könige. Es zeigt die Geschichte der Wittelsbacher Dynastie und ihrer bayerischen Könige. Auch das Schloss Hohenschwangau, wo König Ludwig II. einen Teil seiner Kindheit verbrachte, liegt direkt in Hohenschwangau.
Altstadt Füssen
Die romantische Seele Bayerns
Bayerns höchstgelegene Stadt – Füssen – begeistert mit seinen mittelalterlichen Gassen, historischen Bauwerken und vielem mehr. Von den Römern bis heute schreibt die Stadt 2.000 Jahre Geschichte. Mit Ihrer kleinen, lebendigen Altstadt laden Sie zahlreiche Cafés und Restaurants zu einem gemütlichen Stadtbummel ein.
Abwechslungsreichen Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen gibt es zu entdecken:
- Hohes Schloss, eine der bedeutendsten, spätgotischen Schlossanlagen Deutschlands
- Kloster St. Mang, einstiges Benediktinerkloster mit Geschichtsaufzeichnungen bis in das 8. Jahrhundert
- Musem der Stadt Füssen mit einer Schatzkammer als Ausstellungshighlight
- Quaglioblick auf Füssen
- Festspielhaus Füssen mit Musik, Tanz, Theater und dem beliebten Musical „Ludwig“
- Stadtbibliothek mit Lesecafé
Zudem finden in Füssen über das Jahr hinweg vielfältige Kulturevents und Veranstaltungen statt, wie zum Beispiel der Jazzfrühling, das Kaiserfest mit spektakulären, mittelalterlichen Festumzügen oder das Musikfestival „vielsaitig“.
Künstlerhaus
Künstlerhaus Marktoberdorf
Im Künstlerhaus in Marktoberdorf wird nicht nur zeitgenössische Kunst ausgestellt, sondern auch Kunst gemacht. Damit dient das Künstlerhaus zum einen als Museum, zum anderen als Werkstatt und Atelier für die Herstellung von Kunst.
Das Künstlerhaus steht als auffälliger Kubus mitten im Stadtzentrum von Marktoberdorf und wurde im Jahr 2001 errichtet, um unter anderem die Kunstsammlung der Kunst- und Kulturstiftung des Dr. Geiger Hauses aufzunehmen. Mittlerweile umfasst die Sammlung mehr als 250 Gemälde, Zeichnungen, Fotografiken und Plastiken. Ergänzend wird im Museum eine wechselnde Ausstellung zeitgenössischer Künstler der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Öffnungszeiten:
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 15 – 18 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage: 14 – 18 Uhr
Bitte beachten Sie, dass Abweichungen bei den Öffnungszeiten möglich sind!
Schlösser & Burgen
Schlösser und Burgen im Allgäu
"Ostallgäu – wo auf den Bergen Schlösser wachsen". Nicht umsonst steht dieser Slogan für das Ostallgäu. Das liegt daran, dass viele Könige und Herrscher in der Vergangenheit die strategische Lage und die Landschaft des Ostallgäus im besonderen Maße schätzten und ihre Burgen und Schlösser hier errichteten. Zwar sind einige davon nicht mehr in gänzlich erhalten, aber man erahnt ihre einstige Pracht. Zerstört wurden sie häufig durch Kriege, aber auch durch Feuer und Naturkatastrophen. Ab dem 20. Jahrhundert schließlich erkannte man die Bedeutung für den Tourismus und es wurden verstärkt Maßnahmen ergriffen, um die historische Bausubstanz zu erhalten.
Burgen und Schlösser, die einen Ausflug wert sind:
- Schloss Neuschwanstein und Schloss Hohenschwangau
- Burgruine Falkenstein in Pfronten
- Burgruinen Eisenberg und Hohenfreyberg in Eisenberg
- Hohes Schloss Füssen
- Schloss Hopferau
- Burg Hopfen bei Füssen
- Schloss Marktoberdorf
Fürstliche Gebäude, Schlösser und Burgenreste finden sich an vielen weiteren Orten. Machen Sie sich auf die Suche und Sie werden Erstaunliches finden.
Kristall-Therme
Königliche Kristall-Therme Schwangau
Die Königliche Kristall-Therme Schwangau liegt ganz in der Nähe des Schlosses Neuschwanstein und trägt daher zurecht ihren Namen.
Von jedem Becken der Therme aus ist das Schloss zu sehen. Die im byzantinischen Stil gestalteten Räume wurden mit Edel- und Halbedelsteinen bestückt, die nach der Lehre von Hildegard von Bingen einen positiven Einfluss auf den Menschen ausüben. In den Natursole Heilwasserbecken und im Thermalaußenbecken erleben Besucher die Elemente Feuer, Wasser, Erde, Kristalle und Edelsteine hautnah. Zusätzliche Entspannung bereitet der Bereich Sauna- und Dampfbad mit einem Hamam und einer Edelstein-Meditationsgrotte.
Öffnungszeiten
Sonntag bis Donnerstag: 9.00 – 22.00 Uhr
Freitag und Samstag: 9.00 – 23.00 Uhr
Dienstag und Freitag: ab 19.00 Uhr textilfreies Baden
Kontakt
Königliche Kristall-Therme Schwangau
Am Ehberg 16
87645 Schwangau
Telefon: 08362/926940
www.kristalltherme-schwangau.de
Lechfall Füssen
Der Lechfalll bei Füssen
Der Lechfall bei Füssen stellt ein besonders imposantes, einzigartiges Naturschauspiel dar.
Südlich der Füssener Altstadt ergießt sich der Lech über eine im 18. Jahrhundert angelegte Staustufe und tost im Anschluss durch eine enge Klamm. Von der neuen Aussichtsplattform oder dem Maxsteg, der den Wasserfall überspannt, kann man den atmenberaubenden Blick genießen. Die hohen, seit Jahrtausenden glatt geschliffenen Felswände werden noch immer von den schäumenden Wassermassen bestürmt.
Vom Westufer aus führt ein Wanderweg einige Meter bergauf zu einem römischen Straßenstein. Er erinnert daran, dass in diesem Bereich einst die römische Staatsstraße, die Via Claudia Augusta, verlief.
Schifffahrt
Forggensee-Schifffahrt
Vom 1. Juni bis Mitte Oktober, wenn der Forggensee die volle Stauhöhe hat, läuft der Betrieb für die Fahrgastschiffe MS „Allgäu“ und MS „Füssen“. Mehrmals täglich starten die Boote am Bootshafen Füssen zu einer kleinen oder großen Schiffsrundfahrt. Bei sommerlichen Temperaturen und guter Sicht ist die Fahrt über den Forggensee ein herrliches Erlebnis. Entspannt und begeistert bewundern die Fahrgäste den einzigartigen Blick auf Schloss Neuschwanstein, die Bergwelt der Ammergauer, Lechtaler und Tannheimer Alpen und natürlich auf die Silhouette der Füssener Altstadt.
Wer Zeit und Lust hat, steigt in Osterreinen oder Roßhaupten aus, macht einen Spaziergang am Ufer entlang, besichtigt die Staumauer und kehrt für die Weiterfahrt mit dem nächsten Schiff zurück zum Bootsanlegesteg.
Besonders beliebt sind die Sonderfahrten auf dem Forggensee wie z.B. die Romantische Abendfahrt, die Abendfahrten mit Live-Musik, die König-Ludwig-Abendfahrten oder die Salsafahrt. Zur Eröffnung des Füssener Jazzfestivals wird eigens eine Jazzfahrt angeboten.
Tegelberg
Ausflug auf den Tegelberg
Der Tegelberg ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer, Familien und Naturfreunde. Spektakulär führt die Gondelbahn an den steilen Felswänden vorbei und gibt dazu kühn den Blick auf das Märchenschloss Neuschwanstein frei. Allein dieser Anblick ist die Fahrt wert.
Sobald man die Bergstation erreicht hat, führen zahlreiche Berg-, Wander- und Kletterrouten in das Naturschutzgebiet „Ammergebirge“. Lehrreiche, beschilderte Wege wie z.B. der Schutzengelweg, der Ahornreitweg und der Panoramaweg Königsrunde laden zu Wanderungen ein. Je nach Zeit und Fitness bietet das Gelände für jeden Anspruch eine Route. Als Tagestour bietet sich z.B. die Wanderung vom Tegelberg zur Jägerhütte über Bleckenau zurück ins Tal an. Besonders Sportliche finden ihre Herausforderun in den Klettersteigen "Gelbe-Wand", "Tegelbergsteig" und "Fingersteig". Mit Drahtseilen gesichert führen die Routen durch die Felswände Richtung Gipfel.
Wieder im Tal kann man sich im Gebirgswasser-Tretbecken die müden Füße erfrischen. Auf den verschiedenen Wegstrecken laden immer wieder Hütten zur Einkehr ein. Im Tal lockt zusätzlich eine Fahrt mit der Sommerrodelbahn. Für Kinder gibt es dort einen vielseitigen Kinderspielplatz.
Auch im Winter ist der Tegelberg ein beliebtes Skigebiet mit gepflegten Pisten zum Alpin-Skifahren oder Tourengehen und Loipen zum Langlaufen.
Und in unmittelbarer Nachbarschaft zum Ostallgäu:
Oberammergau
Das weltweit bekannte Passionsspiel in Oberammergau
Vor fast 400 Jahren begann die Geschichte der Passionsspiele in Oberammergau. Als die Pest in vielen Teilen Europas wütete, legten die Bürger von Oberammergau ein Gelübte ab, um dem Elend ein Ende zu bereiten. Im Jahre 1633 schworen sie, alle zehn Jahre das Leiden und Sterben Jesu Christi aufzuführen, wenn sie von der Pest verschont bleiben. Gesagt – getan. Die Pest ging vorüber, verschonte die Bevölkerung und nahm die Oberammergauer in die Pflicht. Seither spielen sie alle 10 Jahre das Passionsspiel.
Was 1634 auf dem Friedhof begann, wurde 1830 an den Ortsrand verlagert, um mehr Zuschauern Platz zu ermöglichen. Heute, nach mehrfachem Umbau, stetiger Sanierung und Erweiterung, fasst das Passionstheater 5.000 Zuschauer. Die Darsteller sind alle einheimisch und bereiten sich im Laufe von 2 Jahren auf ihren großen Auftritt vor. Spielleiter ist derzeit Christian Stückl, geborener Oberammergauer, der seine Laufbahn 1981 mit dem Aufbau einer eigenen Theatergruppe in Oberammergau begann.
Weitere Infos unter www.passionsspiele-oberammergau.de.
Kempten
Kempten – die Allgäu-Metropole
Kempten gilt als die älteste Stadt Deutschlands. Seinen Ursprung nahm es als Römerstadt im 2. Jahrzehnt n. Chr. am rechten Ufer der Iller. Seit damals sind viele Jahre vergangen, in denen sich Kempten zu einer charmanten und lebendigen Stadt entwickelte. Diese über 2.000 Jahre lange Geschichte spiegelt sich heute noch in bedeutenden Bauwerken wider. Kempten ist darüber hinaus eine moderne Hochschul- und Kulturstadt mit vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten, einem abwechslungsreichen Kulturangebot und zahlreichen Plätzen, die zum Verweilen einladen. Kempten bietet alles, was das Herz begehrt. Erleben Sie die Allgäu-Metropole selbst und entdecken Sie die Vielfalt:
- Archäologischer Park Cambodunum mit Ausgrabungen einer römischen Siedlung
- Basilika St. Lorenz
- Führungen durch die Prunkräume der Residenz
- Erasmuskapelle mit unterirdischem Schauraum
- Kemptener Museen z.B. Allgäu-Museum, römisches Museum, alpenländische Galerie, Kunsthalle
- Freizeitbad Cambomare mit Saunalandschaft
- Big Box, Veranstaltungsort für Konzerte, Kabarett, Musical und Theater
- Vielzahl an städtischen, saisonalen Veranstaltungen, z.B. Jazzfrühling, Allgäuer Festwoche, Kemptener Tanzherbst oder Weihnachtsmarkt
Wieskirche
UNESCO Weltnaturerbe
Die Wieskirche bei Steingaden im Allgäu ist eine der berümtesten Rokokokirchen der Welt. Seit 1983 gehört sie zum UNESCO-Weltnaturerbe. Rokoko in höchter Vollendung schmückt die Kirche. Ca. 1 Millionen Besucher aus der ganzen Welt – darunter auch viele Wallfahrter – kommen jährlich, um die imposante Schönheit dieser Stilrichtung in dieser prächtigen Kirche zu bestaunen.
Schon der Schriftsteller Peter Dörfler in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts wusste: "Die Wies ist ein Stück Himmel auf dieser leidvollen Erde."
Die Wieskirche lädt ein zum Schauen, zum Staunen, zum Beten, zum Besuch der Gottesdienste, zum Zuhören bei einem der Konzerte und nicht zuletzt lädt sie ein zur stillen Einkehr, um im Gegeißelten Heiland Gott zu begegnen.
Breitachklamm
Rauschendes, tobendes, fließendes Nass
Lassen Sie sich inspirieren von der tiefsten Felsenschlucht Mitteleuropas und erleben Sie die Kraft des Wassers hautnah!
Mutige Tiefenbacher haben vor über 100 Jahren den Wanderweg durch die Klamm entdeckt und zugängig gemacht. Das Wasser der Breitach bahnt sich durch eine enge Schlucht mit fast hundert Meter hohen mächtigen Gesteinswänden den Weg. Sie donnerd über hohe Felsbänke, gurgelt in tiefen Gumpen und versprüht sich in feinste Tröpfchen, in denen das Licht spielt. Sie zählt zu den schönsten Naturschauspielen Bayerns.
Ein Ausflug lohnt sich zu jeder Jahreszeit! Während man im Sommer bei schönem Wetter die Klamm funkeln sieht, kann man bei Regen die herunterstürzenden, tosenden Wasserfälle bestaunen. Denn je mehr Wasser durch die Schlucht fließt, desto imposanter wirkt sie.